Schul-ABC
Alleine: Bitte verabschieden Sie Ihr Kind vor dem Schulgebäude und lassen es alleine zum Klassenraum gehen.
Änderung: Alle Änderungen (Adresse, Telefonnummer, Sorgeberechtigung o. Ä.) müssen Sie bitte unverzüglich im Sekretariat melden.
Anfang: Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Die Kinder können schon ab 7:57 Uhr in das Schulgebäude (siehe unter O und U).
Antolin: Mit dem Leseprogramm „Antolin“ kombinieren Kinder in der Schule das Lesen und die Computerarbeit. Zuerst lesen sie ein ausgewähltes Buch und können dann im angemeldeten Programm Fragen dazu beantworten. Es werden Punkte gesammelt und die Freude zum guten und vertieften Lesen geweckt.
Arbeitsgemeinschaften (AG): In den Klassen 3 und 4 bieten wir für eine Stunde pro Woche eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften an. Diese können die Kinder wählen. Oft im AG- Angebot sind: Sport, Kunst, Spielen, Computer.
Ausflüge: Ausflüge werden rechtzeitig angekündigt. Für alle Ausflüge müssen die Kinder gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen. Frühstück und Getränk, samt Taschentuch gehören in einen Rucksack.
Ausleihe von Schulbüchern (Lehrmittel): Schulbücher können gegen ein Entgelt ausgeliehen werden. In der Regel werden die Schulbücher mehrere Jahre eingesetzt. Sie müssen daher mit einem Schutzumschlag eingebunden und sorgsam behandelt werden. Werden Bücher beschädigt oder gehen sie verloren, so müssen die Eltern für Ersatz sorgen.
Aufsicht: Die Kinder werden in der Schule ab 7:45 Uhr von den Lehrern beaufsichtigt. Die Aufsichtspflicht endet mit dem Unterrichtsschluss des Kindes bzw. nach der Betreuung oder dem Ganztag. Während der Pausen dürfen die Kinder das Schulgelände nicht verlassen.
Bälle: Für die Pause auf dem Hof steht den Kindern die Spieleausleihe zur Verfügung. Zum Spielen dürfen nur Softbälle, keine Lederbälle, auf dem Schulhof benutzt werden.
Betreuung: Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse können nach dem Unterricht bis 13.05 Uhr betreut werden. Die Betreuung ist kostenlos und jeweils verbindlich für ein Schuljahr. In Einzelfällen kann ein Kind schriftlich oder per SchoolFox entschuldigt werden.
Beurlaubung: In Ausnahmefällen können die Kinder aus familiären oder anderen Gründen beurlaubt werden. Der Antrag muss schriftlich vorher beim der Klassenlehrer/In bzw. bei der Schulleitung (mehr als 1 Tag) eingereicht werden. Beurlaubungen direkt vor oder nach Schulferien sind nicht möglich. Versäumter Unterrichtsstoff sollte dann in Eigeninitiative nachgeholt werden.
Bewegte Schule: Häufig wird eine zusätzliche Bewegungszeit auf dem Schulhof eingefügt, um dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen, um die Motorik zu verbessern und damit die Kinder sich wieder besser konzentrieren können. Es gibt viele Nachweise dafür, dass das Lernen erheblich verbessert wird, wenn Kinder sich zwischendurch austoben können.
Computer: Die Schule verfügt über einen Computerraum mit 20 Computern. Zudem stehen 2 Smartboards an der MLS zur Verfügung.
Datenschutz: Fotos dürfen nur von Ihren eigenen Kindern gemacht und verwendet werden. Ausnahme: Sie haben eine Einverständniserklärung anderer Eltern
Einschulung: Unsere Einschulungen beginnen mit einem Gottesdienst in der St.Sixti Kirche. Anschließend treffen wir uns alle in der Aula der Martin-Luther-Schule.
Einzugsgebiet: Die meisten Kinder wohnen in der unmittelbaren Umgebung der MLS. Die Kinder aus Hammenstedt werden mit dem Bus zur Schule gefahren.
Elternabend: Einmal pro Schulhalbjahr findet ein Elternabend der jeweiligen Klasse statt. Die Einladung erhalten Sie rechtzeitig von Ihren Elternvertretern. Die Teilnahme ist wichtig, da relevante Themen wie, z.B. Schulregeln, Notenzusammensetzungen, inhaltliche Themen der Hauptfächer besprochen werden.
Elternmitarbeit: Eltern können in den schulischen Gremien (Fachkonferenzen, Schulelternrat, Gesamtkonferenz, Schulvorstand) mitwirken, als Elternvertreter in der eigenen Klasse oder sich bei zahlreichen Aktionen und Angeboten der Schule für die Kinder engagieren: regelmäßig z.B. bei Sport- und Schulfesten, Wandertagen oder Unterrichtsgängen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! ;-)
Elternsprechtag: Einmal pro Schuljahr finden die Elternsprechtage statt. Hierzu werden Sie rechtzeitig eingeladen. Sollten Sie darüber hinaus Gesprächsbedarf haben, können Sie gerne die Klassenlehrkräfte kontaktieren. wie Entschuldigung: Siehe Krankmeldung.
Erste Hilfe: Auch in der Schule passiert hin und wieder ein Unfall. Eine erste Versorgung der Verletzung geschieht in der Schule durch unseren Erste-Hilfe Beauftragten Herrn Kania. Sollte eine ärztliche Versorgung notwendig sein, alarmieren wir den Rettungsdienst. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass die Schule kurzfristig mit Eltern oder Bezugspersonen Kontakt aufnehmen kann. Wir brauchen immer die aktuelle Telefonnummer (im Schulplaner) zur verlässlichen Erreichbarkeit.
Fahrrad: Wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren möchte, achten Sie auf eine verkehrssichere Ausstattung. Bitte üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind ein. Fahrräder sind am Fahrradständer anzuschließen. Die Schule übernimmt keine Haftung! Siehe auch Radfahrausbildung.
Ferien: Die aktuellen Ferien-Termine entnehmen Sie bitte Ihrem Kalender. Dies gilt auch für bewegliche Ferientage.
Feueralarm: Die Kinder werden auf einen eventuellen Feueralarm vorbereitet und erlernen Maßnahmen, die im Falle eines Feuers ergriffen werden.
Frühstück: In der Zeit von 09:45 bis 09:55 Uhr erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihr Frühstück in der Klasse einzunehmen. Dabei wird großer Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt, das auch ein Thema des Sachunterrichtes ist. Cola und Co, Chips und viele Süßigkeiten zum Frühstück sind an unserer Schule nicht okay!
FSJ/FÖJ: Unser Team bietet jungen Menschen die Chance sich beruflich weiterzuentwickeln. Für ein Jahr erleben junge Menschen den Schulalltag an der MLS entweder in Form eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) oder freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ).
Fundsachen: Im Eingangsbereich der Schule (Neubau) rechts steht die Fundkiste. Bitte schauen Sie dort regelmäßig nach. Manchmal entdeckt man Dinge, die man zu Hause noch gar nicht vermisst hat
Gefahren auf dem Schulweg: Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Schulweg. Ziehen Sie sich dann nach und nach mehr zurück, sprechen Sie aber immer wieder über die möglichen Gefahren.
Getränke: Die Kinder sollten möglichst Wasser in einer Mehrwegflasche (ohne Knistergeräusche) mitbringen.
Gottesdienst: Zu gegebenen Anlässen (z.B. Einschulungsfeier, Weihnachten) feiern wir ökumenische Gottesdienste in der evangelischen Kirche St. Sixti. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind daran teilnimmt, teilen Sie es bitte der Klassenlehrer/in mit.
Handy: Ein Handy in der Schule lenkt vom Unterricht ab und führt zu unnötigen Konflikten. Sollte ihr Kind trotzdem ein Handy brauchen, muss es während der Schulzeit lautlos gestellt sein sowie im Ranzen bleiben. Haftung übernehmen wir nicht.
Hausaufgaben: Hausaufgaben sollte Ihr Kind nach Möglichkeit selbstständig machen. Diese können sowohl unterrichtsvorbereitend sein als auch zur Übung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten dienen. Die Hausaufgaben werden von Ihrem Kind im Schulplaner notiert. Ein eigener Arbeitsplatz, ausreichend Licht und Ruhe ist für konzentriertes Arbeiten wichtig für Ihr Kind. Bitte schauen Sie täglich auf die Hausaufgaben. Im Ganztag bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen an.
Hausmeister: Unser Hausmeister Herr Knoke ist täglich in unserer Schule aktiv und eifrig bemüht, die Schule und das Schulgelände gepflegt aussehen zu lassen.
Individuelle Förderung: Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung (§1 Schulgesetz). Wir beachten die Ausgangslage und Lernfortschritte Ihres Kindes und bieten Aufgaben an oder richten Förder- sowie Fordergruppen ein. Der Förderunterricht bezieht sich auf die Fächer: Deutsch, Mathematik und Sport Für Kinder mit besonderer Begabung in Mathe findet die Forderung in Form der „Mathefüchse“ (siehe auch M) und Sport statt.
Inhalt des Schulranzen: Bitte kaufen Sie die auf der Materialliste angegebenen Dinge bis zur Einschulung. Kennzeichnen Sie alles (von außen gut sichtbar) mit dem Namen des Kindes. Kontrollieren Sie den Ranzen Ihres Kindes regelmäßig und räumen Sie diesen zusammen mit Ihrem Kind auf. Grundvoraussetzung, um im Unterricht erfolgreich mitarbeiten zu können ist, dass das Unterrichtsmaterial Ihres Kindes vollständig ist. Die Stifte in der Federtasche müssen angespitzt, Schere und Kleber immer griffbereit sein.
Inklusion: Seit Einführung der Inklusion 2013 im Land Niedersachsen sind wir inklusive Schule. Inklusion verstehen wir als gemeinsames Lernen aller. Das bedeutet, unsere Klassen sind -wie unsere Gesellschaft- bunt gemischt. In den letzten Jahren haben wir bereits Kinder mit folgenden Unterstützungsbedarfen im schulischen Alltag begleitet: Sehen, Hören, körperlich-motorische Entwicklung, emotionale-soziale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung. Jedes Kind ist bei uns herzlich willkommen und wird bestmöglich gefördert! Sprechen Sie uns gerne an!
Inselraum: Der Inselraum dient als separater Raum, der genutzt werden kann, um unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu geben, Auszeiten zu nutzen. Auch Streitigkeiten können mithilfe einer Lehrkraft hier geklärt werden. Es wird ein Protokoll darüber angefertigt. Es finden regelmäßig Treffen des Inselraumteams statt. Das Team steht im ständigen Austausch mit den Klassen- und Fachlehrerinnen.
Jahreszeiten: An unsere Schule findet zu jeder Jahreszeit ein Basteltag statt. Innerhalb weniger Stunden entsteht so in den Fluren und Gängen eine jahreszeitlich passende kreative Gestaltung.
Klassenfahrt: In der Regel findet zu Beginn des 4. Schuljahres eine 3-tägige Klassenfahrt statt. Durch eine Klassenfahrt wird die Klassengemeinschaft gefördert und das Lernen an außerschulischen Orten ermöglicht. Der KlassenlehrerIn entscheidet (bei uns meinst im Jahrgangsteam) ob und wohin die Reise geht.
Klassenlehrkraft: Jede Klasse wird von einer Klassenlehrkraft in mindestens 2 Hauptfächern unterrichtet. Das andere Hauptfach unterrichtet die Co-Klassenlehrkraft. Das Klassenlehrerteam führt die Elterngespräche gemeinsam.
Klassensprecher/in: In den Jahrgängen 3 und 4 werden Klassensprecher gewählt. Die Klassensprecher vertreten ihre Klassengemeinschaft u.a. im Schülerrat.
Konflikte: Es hilft den Kindern, wenn Schule und Eltern vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dazu gehört auch, bei Problemen oder Meinungsverschiedenheiten miteinander zu sprechen und zu versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden. Bei Problemen sollten die Eltern sich zunächst an die betreffende Lehrer/In oder Klassenlehrerin wenden. Bei Konflikten unter den Kindern haben wir den Inselraum.
Kontaktmöglichkeiten: siehe SchoolFox.
Krankheiten: Einige Krankheiten wie Windpocken, Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Hirnhautentzündung, Salmonelleninfektion, Krätze, Hepatitis A und Kopflausbefall sind in der Schule unverzüglich zu melden. Wie Sie Ihr Kind krankmelden, erfahren Sie bei Krankmeldungen unter Kontakt.
Läuse: Wenn Sie bei Ihrem Kind Läuse entdecken, informieren Sie umgehend die Schule. Wir informieren dann anonym die Elternschaft der jeweiligen Klasse. Wenn ein Kind Kopfläuse hat, bleibt es so lange zu Hause, bis es „gesund“ ist.
Lehrplan: Was Ihr Kind an unserer Schule neben den Grundfertigkeiten Lesen, Rechnen, Schreiben lernen wird, stellt Ihnen die Klassenlehrkraft auf den Elternabenden vor.
Lesen: In der Schule können wir Ihrem Kind nur die Lesetechnik beibringen. Richtiges Lesen lernt man aber nur durch regelmäßiges Training. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind unterstützen und regelmäßig mit ihm lesen üben. Lesementoren unterstützen uns in der Schule und lesen regelmäßig mit einigen Kindern.
Mathefüchse: Die Mathefüchse ist eine besondere Forderung für leistungsstarke Kinder im Fach Mathematik. Diese Forderung bietet unsere Kollegin Frau Gaedtke in Kleingruppen an.
Mitteilungen: Wichtige Mitteilungen erhalten Sie per SchoolFox oder in Form von Briefen. Bitte kontrollieren Sie täglich SchoolFox, den Schulplaner und die Postmappe Ihres Kindes.
Mittagessen: Zu Beginn des Ganztages (Montag bis Donnerstag) nimmt Ihr Kind in der Mensa ein Mittagessen ein, wenn Sie es dafür angemeldet haben. Die Kleinen (Klasse 1 und 2) und die Großen (Klasse 3 und 4) essen gemeinsam. Das Mittagessen wird uns geliefert. Als Getränk steht Wasser bereit. Kosten pro Mittagessen 3,20€. Während der Essenszeit ist eine Mitarbeiterin in der Mensa anwesend. Die Bezahlung erfolgt auf das Schulkonto.
Noten: Siehe Z wie Zensuren.
Ordnung: Eine gewisse Ordnung ist uns wichtig, damit alle gut Lernen und durch den Schulalltag kommen. Dazu gehört: Ranzen aufräumen, Arbeitsblätter in die Mappen heften, Stifte anspitzen, den Abfall in die entsprechenden Müllbehälter sortieren.
Parken: Der überwiegende Teil unserer Grundschüler/Innen erreicht die Schule zu Fuß. Lassen Sie Ihre Kinder am besten alleine oder in Gruppen zu Fuß zur Schule gehen. Wenn Sie dennoch Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, achten Sie bitte dringend darauf, mit Ihrem Fahr- und Parkverhalten nicht den Schulweg der anderen Kinder zu gefährden. Der Bereich Eingang zum Schulgelände in der Schillerstraße / Bushaltestelle ist für die Schulwegsicherheit unserer Kinder eine kritische Zone und daher zum Halten nicht geeignet (Parkverbot). Sie können an folgenden Orten halten und Ihre Kinder bis zur MLS zu Fuß gehen lassen:
- auf den öffentlichen Parkplätzen in der Schillerstraße
- auf den öffentlichen Parkplätzen in der Goethestraße
Vielen Dank, dass Sie helfen, den Schulweg ALLER Kinder der MLS sicher zu gestalten!
Der Parkplatz -auch die Zufahrt- der Schule an der Goethestraße ist für Lehrer/Innen vorgesehen.
Pflichten: Neben vielen Rechten, die Ihr Kind an unserer Schule hat, hat es die Pflicht, die Schulregeln einzuhalten z.B. sorgfältiger Umgang mit Material, Anweisungen befolgen und vor allem freundliches und respektvolles Miteinander. Schimpfwörter, egal in welcher Sprache, werden bei uns nicht geduldet!
Postmappe: Fragen Sie täglich Ihr Kind, ob Mitteilungen der Schule bzw. Lehrer/in an Sie weitergegeben wurden.
Pünktlichkeit: Die Schule erwartet von allen, dass sie die vorgegebenen Zeiten einhalten! Bitte schicken Sie Ihr Kind so pünktlich in die Schule, dass genügend Zeit bleibt zum Umziehen, sodass der Unterricht um 8.00 Uhr beginnen kann. Natürlich kann man mal verschlafen und im Einzelfall reicht eine Entschuldigung über das Kind völlig aus.
Qual: Eine Qual sollte die Schule nie sein! Bei Problemen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrer/in. Sicher finden wir gemeinsam eine Lösung.
Radfahrausbildung: Die Mobilitätserziehung (früher: Verkehrserziehung) hat im Sachunterricht über alle vier Grundschuljahre einen hohen Stellenwert. In der vierten Klasse mündet die Mobilitätserziehung in der Radfahrprüfung, der eine intensive theoretische und praktische Übungsphase vorausgeht. Die Prüfung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kontaktbeamten der Polizei durchgeführt. Damit die Chancen für alle Kinder gleich sind, wird der praktische Teil der Prüfung mit den schuleigenen Fahrrädern und Rollern durchgeführt.
Regeln: Kein Zusammenleben ohne Regeln. Nach und nach lernen die Kinder die Schul- und Klassenregeln kennen.
Regenpausen: Bei heftigem Regen bleiben die Kinder in den Klassenräumen und lesen, malen oder spielen. Zudem werden Bewegungsmöglichkeiten in der Sporthalle, im Bewegungsraum und in der Aula angeboten.
Rücktritt bzw. Wiederholung auf Antrag: Ein Rücktritt in die vorherige Klasse kann auf Wunsch und Antrag der Eltern und nach Absprache mit dem Klassenlehrer/in bis zum 1. April im Schuljahr erfolgen, wenn die Eltern den Eindruck haben, dass ihr Kind in der jetzigen Klasse überfordert ist und sich dies auch in seinen Leistungen ausdrückt. Die letztliche Entscheidung trifft die Klassenkonferenz.
Ruhe: Ruhe ist für Ihr Kind in der Schule, aber auch zu Hause wichtig. Schaffen Sie einen ruhigen Ort, an dem Ihr Kind seine Hausaufgaben erledigen kann.
SchoolFox: Die Martin-Luther-Schule nutzt die App SchoolFox als Schul-Messenger. Wenden Sie sich Fragen oder Probleme per SchoolFox direkt an die Lehrkräfte. Die Lehrkräfte werden, sobald es möglich ist, antworten bzw. sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auch bei SchoolFox auf einen höflichen Umgangston. Bitte prüfen Sie täglich Ihr SchoolFox-Postfach.
Schulbücherei: In unserer Schule gibt es eine Schulbücherei, in der die Kinder in manchen Pausen oder in Lesestunden lesen können.
Schülerrat: In den dritten und vierten Klassen werden halbjährlich Klassensprecher/in gewählt. Die Klassensprecher treffen sich einmal wöchentlich und werden unter der Moderation einer Lehrerin Probleme, Wünsche, Ideen aus den Klassen diskutiert.
Schülerzahl: Wir sind die größte Grundschule Northeims und umfassen je nach Schuljahr ca. 300 Schülerinnen und Schüler. In der Regel sind unsere Schuljahrgänge 3 bis 4-zügig (z.B. 1a, 1b, 1c).
Schulleben: Zum Schulleben gehören Theaterbesuche, Autorenlesungen, Sport- und Spielfeste, Projektwochen, Vorlesewettbewerbe, Fasching, Schulfeste, Auftritte von Künstlern und vieles mehr. Eltern müssen für diese Veranstaltungen mit zusätzlichen Kosten rechnen. Ein Großteil dieser Veranstaltungen wird darüber hinaus vom Förderkreis subventioniert.
Schulsozialarbeiter:
Schwimmen: Der Schwimmunterricht findet entweder in der 3. oder 4. Klasse für ein Schulhalbjahr statt. Zum Schwimmen besuchen wir das Northeimer Hallenbad.
Sekretariat: Unsere Sekretärin ist Frau Hackbarth. Sie erreichen Frau Hackbarth telefonisch von Montag bis Freitag im Zeitfenster von 8-13 Uhr. Bitte versuchen Sie alle Angelegenheiten über die Klassenlehrerin zu klären! Für dringende Fälle können Sie persönlich in die Schule kommen. Das Sekretariat geöffnet: Montag bis Freitag 8-9 Uhr und 12-13 Uhr.
Sicherheit im Sport- und Schwimmunterricht: Aus Sicherheitsgründen dürfen die Kinder in den Sport-und Schwimmstunden keinen Schmuck tragen. Bitte legen Sie diesen bei Ihrem Kind ab, wenn Sport auf dem Stundenplan steht.
Spieleausleihe: Unsere Spieleausleihe wird von Kindern der 4. Klassen betreut. Alle Kinder der Schule haben die Möglichkeit während der Pause unterschiedliche Spielgeräte für eine Pause auszuleihen. Dazu benötigen die Kinder ihren Ausleihausweis. Sollten Spielsachen mutwillig beschädigt werden, haftet die Schule nicht.
Spielzeug: Spielzeug sollte bitte zu Hause bleiben. Puppen, Stofftiere, Lego, Sammelkarten o.Ä. dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden, es sei denn, es gab einen Auftrag von der Lehrkraft.
Sportlich freundliche Schule: Bewegung wird bei uns groß geschrieben. Neben den Bewegungszeiten und dem Sportunterricht bieten wir Sportförderunterricht an und wir nehmen an sportlichen Wettbewerben teil, wie u.a.: Bundesjugendspielen, Schultanztreffen, Turniere: Ball unter der Schnur oder Fußball.
Stundenplan: Der Stundenplan wird in den ersten Schultagen ausgegeben. Kurzfristige Stundenplanänderungen sind bei uns möglich, aber selten.
Telefonnummer: Um Sie im Notfall sicher erreichen zu können, benötigen wir stets Ihre aktuelle Telefonnummer und eine zusätzliche Notfallnummer. Bitte tragen Sie beide Nummern in den Schulplaner Ihres Kindes ein.
Toiletten: Die Toiletten sind stets sauber zu halten und keine Spielplätze! Da es in diesem Bereich immer mal wieder zu Schwierigkeiten kommt, bitten wir Sie, das Verhalten auf den Toiletten auch zu Hause mit Ihren Kindern zu besprechen.
Unfälle: Alle Kinder sind auf dem direkten Schulweg, während der Unterrichtszeiten und in den Pausen auf dem Schulgelände durch den Schulträger beim Gemeindeunfallversicherungsverband versichert. Dies gilt auch für alle schulischen Veranstaltungen außerhalb der Schule. Bitte informieren Sie die Klassenlehrer/in oder die Schulleitung bei Unfällen umgehend.
Unterschriften: Wir bitten Sie, alle Klassenarbeiten und Tests Ihres Kindes zeitnah zu unterschreiben und wieder mit in die Schule zu geben. Wir haben eine Aufbewahrungspflicht.
Verantwortung: Die Kinder werden angehalten Verantwortung für ihre Mitschüler, die Räume und Sachen/Materialien zu übernehmen (Klassendienste). Wer mutwillig Gegenstände der Schule z.B. Unterrichtsmaterial demoliert, muss die Kosten übernehmen.
Verkehrserziehung: Das richtige Verhalten auf der Straße und dem Schulweg ist durchgängig Thema des Unterrichts. Im 4. Schuljahr legen die Kinder die Radfahrprüfung ab.
Vertretungskonzept: Im Rahmen der verlässlichen Grundschule sind an unserer Schule sechs pädagogische Mitarbeiterinnen tätig, die im Vertretungsfall auch den von Lehrkräften vorbereiteten Unterricht beaufsichtigen. Im Notfall kann die Klasse einer fehlenden Lehrkraft gruppenweise auf die anderen Klassen aufgeteilt werden. Dort bearbeiten die Kinder selbständig eigenes Wiederholungsmaterial (pinke Mappe).
Vielfalt: Wir sind eine vielfältige Schule. Viele Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Religionen und Sprachen besuchen unsere Schule. Dies sehen wir als Bereicherung unseres Schullebens. Wir wollen die Kinder zu offenen, toleranten und selbstständigen Menschen erziehen!
Vorlesewettbewerb: Jedes Jahr findet in der Schule für die dritten und vierten Klassen ein schulinterner Vorlesewettbewerb statt.
Waffen: An unserer Schule ist es untersagt, Waffen (jeglicher Art) mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.B. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. (Waffenerlass Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in SchulenRdErl. d. MK v. 6. 8. 2014 —36.3-81 704/03).
Weiterführende Schulen: Die Kinder unserer Grundschule können folgende weiterführende Schulen besuchen: Corvinianum (Gymnasium) Oberschule Thomas-Mann-Schule (Haupt- und Realschule; teilgebunden Ganztagsschule) KGS Moringen (Gesamtschule) Förderschule Erich-Kästner-Zentrum Eine intensive Beratung für die Eltern und Schüler, gemeinsam mit den Lehrkräften, findet rechtzeitig im Frühjahr der vierten Klasse statt.
Werte: Die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Respekt, Hilfsbereitschaft, Achtung Anderer und Freundlichkeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei dessen Umsetzung wir Sie um Ihre Unterstützung bitten. Ausgrenzung, Rassismus und Mobbing haben an der MLS keinen Platz und werden nicht geduldet.
Wettbewerbe: Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen nehmen alljährlich freiwillig am Mathematikwettbewerb „Känguru“ teil. Siehe auch sportlich freundliche Schule.
Zahngesundheit: Einmal pro Schuljahr kommen Mitarbeiter des Northeimer Gesundheitsamts in die Schule. Auf kindgerechte Art wird den Schülern die Wichtigkeit gesunder Zähne gezeigt. Die Eltern bekommen dann auch Informationen über einen evtl. Behandlungsbedarf bei Ihrem Zahnarzt.
Zeugnis: Im 1. und 2. Schuljahr bekommt Ihr Kind noch keine Noten (Zensuren), sondern eine schriftliche Beurteilung, in dem seine Entwicklung beschrieben ist. Im 3. und 4. Schuljahr werden Zensuren Zeugnisse erteilt. Bitte unterschreiben Sie die Zeugnisse und geben Sie diese Ihrem Kind jeweils nach den Ferien wieder mit.
Zusammenleben: Wir möchten, dass sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen und unsere Schule als „ihre Schule“ wahrnehmen (siehe auch Werte). Ganz wesentlich dafür ist auch die Haltung der Eltern gegenüber der Schule und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Schule. Gemeinsam können wir viel für Ihr Kind bewegen! Sie haben großen Anteil daran, wie Ihr Kind seine Schulzeit erlebt. Wir laden Sie - lich zum Dialog und zur Zusammenarbeit ein.