Unterrichtsfächer an der Martin-Luther-Schule

An der Martin-Luther-Schule werden neben den Haupt- und Nebenfächern auch Forder- und Förderunterricht, weitere Arbeitsgemeinschaften, die Ausbildung zum Streitschlichter bzw. zur Streitschlichterin (Jahrgang 3) sowie eine Teamstunde pro Klasse angeboten.

Unterrichtsfächer in Jahrgang 1 und 2:

Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Religion/Werte & Normen, Kunst, Musik, Sport, Teamstunde

Unterrichtsfächer in Jahrgang 3 und 4:

Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch, Religion/Werte & Normen, Kunst/Werken/Textil, Musik, Sport, Teamstunde, AG

Förder- und Forderangebote

Neben den Unterrichtsfächern gibt es auch verschiedene Förder- und Forderangebote an der der Martin-Luther-Schule. Dazu gehören der Deutsch- und Matheförderunterricht, Förderunterricht im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sportförderunterricht, Mathe-Füchse (Matheforderunterricht in Jahrgang 1 und 2) außerdem wird jede Klasse im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung von einer unserer Förderschullehrkräfte begleitet. Des Weiteren gibt es Fördergruppen in Jahrgang 3 und 4 im Bereich Lernen und sozial-emotionale Entwicklung, welche von unseren Förderschullehrkräfte betreut werden. Für den Jahrgang 3 und 4 gibt es weitere Forderangebote in Kooperation mit dem Corvinianum Northeim, wie zum Beispiel „Robotik für Mädchen“ oder „Natur auf der Spur“.
Die Teamstunde bildet den Rahmen klasseninterner Belange. Hier ist beispielsweise Platz für die Durchführung eines Klassenrats sowie für die Förderung der sozialen Kompetenzen und für gemeinsame Klassenaktionen.
In Klasse 2 ersetzt das Projekt "Lubo aus dem All" die Teamstunde. Dabei handelt es sich um ein Programm zur frühzeitigen Förderung der sozial-
emotionalen Basiskompetenzen. Es dient dazu, frühzeitig dem Entstehen von Gewalt vorzubeugen. Der Außerirdische „Lubo“ besucht die Schüler*innen der MLS in der 2. Klasse
einmal pro Woche und entdeckt mit ihnen spielerisch verschiedene Gefühle. So lernen die Kinder, wie sie Gefühle anhand von Gestik und Mimik erkennen und wie sie mithilfe von Verhaltensstrategien mit ihren Emotionen umgehen können. Außerdem fördert „Lubo aus dem All“ die Empathie der Kinder und regt sie zur Selbstreflexion ihrer Gefühle und Handlungsweisen an. Lubo bringt eine Problemlöseformel von seinem Planeten mit, die die Schüler*innen dabei unterstützt, Konflikte selbst zu lösen bzw. vorzubeugen.
In Jahrgang 3 und 4 finden einmal wöchentlich Arbeitsgemeinschaften (AGs) statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler pro Halbjahr eine AG aus dem wechselnden
AG-Angebot wählen.
In der AG-Zeit im 2. Haljbjahr findet in Jahrgang 3 für ausgewählte Schüler*innen die Ausbildung zum/zur Streitschlichter*in statt. Die Schüler*innen und
Schüler lernen hier Mediationstechniken, Gesprächsführung sowie die Ablauf einer Streitschlichtung kennen und legen eine Abschlussprüfung ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden die Kinder in Jahrgang 4 als Streitschlichter*innen in den Pausen aktiv eingesetzt.
Sportfreundliche-Schule
Martin-Luther-Schule
menuchevron-down